
Neu überdacht
Die Gourmesse zieht um und erfindet sich neu. Ein besonderes Zückerchen liessen sich die Veranstalter für die Gastronomen einfallen.
Die Gourmesse zieht um und erfindet sich neu. Ein besonderes Zückerchen liessen sich die Veranstalter für die Gastronomen einfallen.
Samuel Aeschlimann sammelt wilde Hefen und züchtet sie rein. Mit seinem Wissen hat er sich in der internationalen Craft-Beer-Szene einen Namen gemacht.
Ist Nachtisch out oder gehört dem Dessert die Zukunft? Muss Gemüse ins Essen, oder ist Gänseleber-Mousse der neue Hit? Händeringend versuchen Patissiers, den süssen Menüabschluss fortzuentwickeln – und ihre eigene Rolle zu definieren.
Wie steht es eigentlich um den Convenience-Grad in der Schweizer Gastronomie? Eine Suche nach Antworten und Hausgemachtem.
Sie ist so beliebt wie rar: Holzkohle aus Romoos. Unter den glühenden Verfechtern des Entlebucher Originals sind insbesondere Profiköche.
Die Gourmesse positioniert sich neu: Passend zum Schwerpunktthema Digital Food wird vor der 23. Genussmesse der Wettbewerb Digital Food Award lanciert. Der Hauptgewinner darf seine Produkte und Dienstleistungen an einem Gourmesse-Stand ausstellen.
Vor 130 trat die Eidgenössische Alkoholverwaltung an, um den Rausch zu regulieren. Heute steht das einstige Schreckgespenst der Schwarzbrenner, Schnapshändler und Winkelwirte kurz vor dem Aus. Eine Rückschau.
Stefan Brunner verkauft künftig Gemüse pro Quadratmeter. Mit seinem Projekt Bionär geht er auf die Wünsche von Köchen und Gastronomen ganz besonders ein.
In der traditionellen Küche spielte der Lebenssaft der Tiere einst eine zentrale Rolle. Heute ist aus der wertvollen Zutat ein Abfallprodukt geworden. Jetzt sagen findige Jungköche dieser Verschwendung den Kampf an – und belohnen damit unseren Gaumen.
Der gesellschaftliche Ruf von Blut- und Leberwürsten ist ramponiert. Zu Unrecht finden die Mitglieder des Vereins VBL und lassen die Metzgete mit feierlichen Hymnen und Huldigungen hochleben.
Eine Weile lang galten Weissfische als unverkäuflich. Wenn man aber Schwale, Alet oder Brachsmen richtig anpackt, eignen sie sich prima für lokale und saisonale Spezialitäten. Eine Chance für Fischer und Köche.